Theaterkreis
Die Theaterpädagogik in der Grundschule
Entwicklung der sozialen Kompetenz
Der Umgang miteinander durch das Rollenspiel
Theaterspielen macht Kindern nicht nur Spaß, sondern ermöglicht ihnen auch immer wieder neue Erfahrungen über sich selbst und andere zu sammeln. Theaterspiel schult die Selbst-und Fremdwahrnehmung, mobilisiert die Sinne, Kinder erfahren eigene Möglichkeiten ganzheitlichen Lernens. Im Theaterunterricht arbeiten die Schüler im Team und lernen dabei vor allem den Umgang miteinander. Die Verkleidungen und zahlreichen Kostüme ermöglichen den Kindern in verschiedene Rollen zu schlüpfen und ihre kreativen Energien frei zu lassen. Nicht nur bei den größten Aufführungen, sondern auch durch Improvisationstheater oder kurze Sketche bekommen die kleinen Schauspieler Spielimpulse, die ihnen helfen, sich mit viel Fantasie und Sensibilität in ihre Rollen einzufühlen.
Um in andere Rolle schlüpfen zu können, wird zuerst der Blick nach innen gerichtet und die zukünftigen Darsteller lernen durch das Kennenlernen der eigenen Person, sich emphatisch in andere hineinzuversetzen. Die Schüler lernen auch beim Theaterspiel Kompromisse zu schließen, z. B. bei der Rollenverteilung. Sie erlangen hierdurch soziale Kompetenzen, also die Fähigkeit, sich mit anderen auseinanderzusetzen.
Entwicklung der Persönlichkeit
Die Faszination des Theaters beruht auf seinen vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten, dem Wechselspiel von Darsteller und Figur und der direkten Begegnung mit dem Publikum. Die Ausdrucksmöglichkeiten wie Spontanität und Phantasie, werden am meisten angesprochen. Durch das Einsetzen von Mimik und Gestik lernen die Kinder ihre eigenen Gefühlsbereiche zu nutzen und werden dabei kreativer. Wie im "Spiel" werden Ausdrucksmöglichkeiten, Selbstwahrnehmung und Bewusstsein, sowie die Fähigkeit zur Gruppenarbeit und Kommunikation gestärkt und gefördert.
Theater als „darstellende Kunst“: Kreativität, Entwicklung und Talentförderung
Theaterpädagogische Arbeit ermöglicht besondere künstlerische sowie persönliche Erfahrungen. Mit der Unterstützung des Kursleiters lernen die Schüler sich konstruktiv zu äußern oder auch mal Kritik einzustecken. Talent ist sicher eine Gabe und wird entsprechend gefördert, ist aber kein wesentlicher Aspekt. Viel wichtiger ist die Fähigkeit, sich auf Dinge einzulassen, neugierig und mutig zu sein (oder zu werden). Ausdauer und Disziplin gehören natürlich auch dazu. Da Theaterspielen und Theaterpädagogik die Persönlichkeit und Sprachentwicklung fördern und das soziale Lernen bei Kindern anregen, wird damit ein wichtiger Beitrag zum intellektuellen und kulturellen Lernen in der Grundschule geleistet.
Mary Poppins
DIE GESCHICHTE
Mary Poppins ist ein Kindermädchen welches buchstäblich vom Himmel fällt. Die Rasselbande der Familie Banks, die sie bändigen soll, besteht aus 4 Kindern. Schnell wird klar, Mary Poppins verfolgt mit ihrem liebevollen Temperament, ganz eigene Erziehungsziele. Sie zeigt den Kindern, das Arbeit Spaß macht, Lernen befriedigend und Hilfsbereitschaft vergnüglich sein kann. Auch die Eltern der Kinder bekommen den ein oder anderen nicht erfragten Rat von Mary Poppins.
DIE MORAL
Natürlich gibt es in dem Stück auch eine Moral, die die Schüler an das Publikum weitergeben wollen. Die Rolle des Obdachlosen ist ein schönes Beispiel für Armut, Not und Warmherzigkeit in unserer Gesellschaft. Die Figuren kommen aus unterschiedlichen Ländern und zeigen ihre eigenen Traditionen. Sie haben unterschiedliche Charaktere und müssen miteinander leben. Bei den Proben werden die humanistischen Werte von Respekt und Toleranz oft erwähnt und stehen im Vordergrund des Stückes.
Die Besetzung
- Mary Poppins: Laney Riccius
- Bert (Schornsteinfeger): Jolie Stevens
- George Banks (Vater): Julius Röbken
- Winifred Banks (Mutter): Helena Lecoeur
- Jane: Banks Anna Bahrami
- Michael: Banks Edward Wehrmann
- Charles Banks: Antonia Schmidt-Narischkin
- Julie Banks: Miriam Hell
- Rose Banks (Oma): Sanna Kassas
- Hausmädchen Ellen: Serafina Murach
- Köchin Harriet: Smilla Bigalke
- Kindermädchen Miss Mabel: Sophie Marquardt
- Kindermädchen Miss Smith: Luna Ruiercan
- Kindermädchen Miss Huxley: Carla Douglas
- Strassenkind Emely: Lina Bigalke
- Strassenkind Ruby: Luna Ruiercan
- Schuhputzer: Sophie Marquardt
REGIE
Fiorenza Zanoni, Laney Riccius
MUSIK
Chor „die Stones“ unter der Leitung von A.Pohl
REQUISITEN
Kunstkreis der Steinweg-Schule und Tanzschule Kurrat
ORGANISATION
Fiorenza Zanoni
Laney Riccius
Frida und Frederick
Chaos im Märchenwald
CHAOS IM MÄRCHENWALD
eine rätselhafte Reise durch die Märchen
Gretel sitzt weinend im Wald. Sie hat beim Tannenzapfensammeln den Hänsel im Wald verloren und will ihn nun wiederfinden. Sie begibt sich nun immer tiefer in den Wald und trifft dort auf andere Märchenfiguren, die ihr helfen sollen Hänsel wiederzufinden. Irgendwann gelangt sie zum Hexenhaus und findet ihren Hänsel. Und wie das Märchen dort weitergeht, das wisst ihr ja bereits.
Eintritt frei: Spenden sind erwünscht
Himmel auf Erden 2017
"Der Himmel auf Erden"
Theater-Stück an der Steinweg-Schule
Wir freuen uns, Dich zur Premiere unseres Weihnachtsstückes am 18. Dezember 2017 begrüßen zu dürfen. Ein weihnachtliches Theaterprogramm wird dich durch einen unvergesslichen Nachmittag begleiten!
Ort Aula der Steinweg-Schule
Datum: 18. Dezember 2017, 16.00 Uhr
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden zu Gunsten des Kunstkreises der Steinweg Grundschule
Mehr zum Stück hier: "Der Himmel auf Erden"
Weitere Informationen per E-Mail: zanoni@steinweg-kunstkreis.de
Die Tierpension "Zur glücklichen Pfote"
35. Theaterstück 2017
In der Tierpension „Zur glücklichen Pfote“ kommt es eines Tages zu merkwürdigen Zwischenfällen. Alle Tiere sind wie von Geisterhand verschwunden.
Premiere: 13. Juli 2017
Das Weihnachtsdurcheinander
34. Theaterstück 2016
Der tolpatschige Weihnachtswichtel Norvin dafür, dass der Weihnachtsmann nicht selbst die Geschenke verteilen kann und springt kurzerhand mit seinem Freund Snorre ein.
Die Bannwaldhexe
33. Theaterstück 2015/2016
Hexe Henriette Spinnenbein hat sich den Bannwald in Kleinmachnow in Kleinnirgendwo als neues Zuhause ausgesucht. Schnell findet sie Freunde unter den Kindern der Steinweg-Schule und den Tieren im Wald, mit denen sie lustige und spannende Abenteuer erlebt.
Planinternational
31. Theaterstück 2015/2016
Teilnahme am "Kleinen Fest der Kontinente" der Kinderhilfsorganisation Plan International.
Die Aktionsgruppe der Kinderhilfsorganisation Plan International veranstaltete auch im Jahr 2015/16, mit Unterstützung der Gemeinde Kleinmachnow, ein kleines Fest der Kontinente.
Der Steinweg Kunstkreis gestaltete das Festprogramm mit dem Sketch „Die Rechenaufgabe“, frei nach Otto Waalkes, mit.
Der Erlös des Festes wurde von Ebola betroffenen Menschen gespendet.
Zeitraum des Projekts: 2015/16
Der Zauber der Weihnacht
30. Theaterstück 2015/2016
Am Tag des heiligen Abends sind drei kleine Schneeflöckchen ganz aufgeregt und neugierig. Erleben sie doch ihr erstes Weihnachtsfest. Eine Aufführung des Steinweg Kunstkreises für Rentner der Gemeinde Kleinmachnow.
Des Kaisers neue Kleider
29. Theaterstück 2015/2016
Vor vielen Jahren lebte irgendwo ein Kaiser, der so ungeheuer viel auf neue, modische Kleider hielt, dass er all sein Geld dafür ausgab. Er hatte ein Kleid für jede Stunde des Tages.
Kleinmachnower Kinderfest
28. Theaterstück 2014/2015
Theateraufführungen vom Kunstkreis.
Fasching Time
27. Theaterstück 2014/2015
Theatersketche: Unterricht macht Spaß
Die Hirten auf dem Feld
26. Theaterstück 2014/2015
Programma Culturale Life
25. Theaterstück 2013/2014
Der Krieg feiert Geburtstag
24. Theaterstück 2013/2014
Neubau Eröffnung
23. Theaterstück 2013/2014
Die Konferenz der Kontinente
22. Theaterstück 2012/2013
Die Weihnachtshexen
21. Theaterstück 2012/2013
Kindersketsche zum Kinderfest
20. Theaterstück 2012/2013
Der kleine große alte Fritz
19. Theaterstück 2012/2013
Friedrich war ein sehr wichtiger und mächtiger König. Bis heute ist sein Ruf weltweit bekannt. Nicht umsonst wurde er „der Große“ genannt! Aber war Friedrich wirklich ein Großer?
Vier Engel für Rudolph
18. Theaterstück 2011/2012
Die zertanzten Schule
17. Theaterstück 2011/2012
Talentshow
16. Theaterstück 2010/2011
Das Hemd das Glücklichen
15. Theaterstück 2010/2011
Kunst macht sichtbar: Die Zeichensprache von Paul Klee
Kunst macht sichtbar: Die Zeichensprache von Paul Klee
14. Theaterstück 2010/2011
In unserer Theaterwelt haben nur Schwarz und Weiß die Macht. Die drei Grundfarben Rot, Blau und Gelb leben als Untertanen in dieser Welt. Sie streiten und kämpfen gegeneinander, bis eines Tages ein Kunstwerk erscheint und das Geheimnis der Vielseitigkeit der Farben verrät.
Jungle Book
13. Theaterstück 2008/2009
Die verschwundene Weihnachtszeit
12. Theaterstück 2008/2009
Das verrückte Klassenzimmer
11. Theaterstück 2008/2009
Die Politikinder
10. Theaterstück 2007/2008
„Charly! Schlaf nicht ein! In fünf Minuten beginnt das Essen!“ Die Besitzerin Rosa des kleinen Hotels „Rosali“ inmitten einer Kleinstadt, ist am Ende ihrer Geduld.
Leonardo e l`arte del sapere
9. Theaterstück 2006/2007
Der entscheidende Punkt des Projekts war die Ausarbeitung und Abfassung eines Theatertextes für Kinder über das Leben und die Gedankenwelt Leonardos. Durch seine Gemälde und seine Gedanken haben sich die Kinder von der Figur Leonardos begeistern lassen.
Leonardo und die Kunst des Wissens
8. Theaterstück 2006/2007
Der entscheidende Punkt des Projekts war die Ausarbeitung und Abfassung eines Theatertextes für Kinder über das Leben und die Gedankenwelt Leonardos. Durch seine Gemälde und seine Gedanken haben sich die Kinder von der Figur Leonardos begeistern lassen
Das Jahrhundertbauwerk
7. Theaterstück 2005/2006
Das Theaterstück “Das Jahrhundertbauwerk“ nimmt das hundertjährige Jubiläum der Eröffnung des Teltowkanals 2006 zum Anlaß für einen Rückblick auf die Alltags- und Arbeitswelt um 1900.
Der unsichtbare Wunsch
6. Theaterstück 2004/2005
In Pollys Welt sind alle beschäftigt und alles läuft zu schnell ab. Sogar Weihnachten kann anstrengend sein. Dabei möchte Polly nur eine ruhige und stille Adventszeit mit ihren Eltern und Spielsachen verbringen.
Einstein in der Schule: War Albert ein Genie?
5. Theaterstück 2004/2005
Im Jahre 2005 wurde der 100. Geburtstag der von Einstein 1905 formulierten Relativitätstheorie gefeiert. Auf einer fiktiven Reise durch die Zeit trifft Einstein die Kinder von heute und wundert sich darüber, wie neugierig, schlau und intelligent sie sind.
Pinocchio Teil 1
4. Theaterstück 2003/2004
Pinocchio hat nun endgültig genug von dem vielen Ärger und beschließt, ein braver Junge zu werden und zur Schule zu gehen. Als er auf dem Weg nach Hause ist, trifft er aber leider wieder auf den Kater und den Fuchs.
Pinocchio Teil 2
3. Theaterstück 2002/2003
Es war ein Mal ein Stück Holz. Kein kostbares, sondern eines wie man es im Winter in den Ofen steckt. Dieses Holzscheit taucht eines Tages in der Werkstatt des Tischlermeisters Antonio auf und verblüfft mit erstaunlichen Fähigkeiten.
Alice im Wonderland
2. Theaterstück 2001/2002
Do you know where Wonderland is? It`s the place you visit in your dreams, that strange and wondrous land where nothing is, as it seems.
Snow White and the Seven Dwarfs
1. Theaterstück 2000/2001
Eine sehr stolze Königin, die in einem großen Schloss wohnte, befragte jeden Tag ihren Spiegel: “Wer ist die schönste Frau der Welt?”. Die Antwort war immer: “Ihr, meine Königin, seid die Schönste!”.
Theaterstücke im Überblick
- 2000/2001 Snow White and the Seven Dwarfs
- 2001/2002 Alice im Wunderland
- 2002/200 Pinocchio Teil 1
- 2003/2004 Pinocchio Teil 2
- 2004/2005 Einstein in der Schule: War Albert ein Genie?
- 2004/2005 Der Unsichtbare Wunsch
- 2005/2006 Das Jahrhundertbauwerk
- 2006/2007 Leonardo und die Kunst des Wissens
- 2006/2007 Leonardo e l'arte del sapere
- 2007/2008 Die Politikinder
- 2008/2009 Das Verrückte Klassenzimmer
- 2008/2009 Die Verschwundene Weihnachtszeit
- 2008/2009 Jungle Book
- 2010/2011 Kunst Macht Sichtbar: Die Zeichensprache von Paul Klee
- 2010/2011 Das Hemd des Glücklichen
- 2010/2011 Talentshow
- 2011/2012 Die Zertanzten Schuhe
- 2011/2012 Vier Engel für Rudolph
- 2012/2013 Der kleine große alte Fritz
- 2012/2013 Kindersketche zum Kinderfest
- 2012/2013 Die Weihnachtshexen
- 2012/2013 Die Konferenz der Kontinente
- 2013/2014 Programm und Theatersketche zur Neubau-Eröffnung der Steinweg-Schule
- 2013/2014 Der Krieg feiert Geburtstag
- 2013/2014 Programma Culturale Life
- 2014/2015 Die Hirten auf dem Feld
- 2014/2015 Fasching Time. Theatersketche: Unterricht macht Spaß!
- 2014/2015 Kinderfest der Gemeinde Kleinmachnow
- 2014/2015 Des Kaisers neue Kleider
- 2015 Der Zauber der Weihnacht
- 2015/2016 Planinternational
- 2016 Die Bannwaldhexe
- 2016 Das Weihnachtsdurcheinander
- 2017 Die Tierpension "Zur glücklichen Pfote"
- 2017 "Der Himmel auf Erden"