Inhalt

Projekte an der Steinweg-Schule – Lernen mit Kopf, Herz und Hand 🎪🌳📖🧠🏃‍♀️

An der Steinweg-Schule ist Schule mehr als nur Unterricht – sie ist ein Ort voller Leben, Bewegung und gemeinsamer Erfahrungen.

Unsere Projekte sind fester Bestandteil unseres Schulkonzepts und machen Lernen erlebbar, nachhaltig und mitreißend. Sie schaffen Raum für Kreativität, Teamgeist, Neugier und Entfaltung – und sorgen für viele besondere Momente, an die sich unsere Schülerinnen und Schüler noch lange erinnern.

Ob in der Manege beim Zirkusprojekt, mitten im Waldklassenzimmer, auf der Matte beim Sportwettbewerb oder im stillen Zuhören bei einem Zeitzeugengespräch – unsere Projekte verbinden Fachlernen mit Lebenserfahrung, Wissen mit Gefühl und individuelle Stärken mit Gemeinschaftssinn.

Einige unserer Highlights im Schuljahr:


Zirkusprojekt
Im Zirkusprojekt in Zusammenarbeit mit dem Mitmach-Zirkus Mondeo erleben die Kinder die Faszination der Zirkuswelt. Hier dürfen sie in die Rollen von Artisten, Jongleuren und Akrobaten schlüpfen und dabei Teamarbeit, Körperbeherrschung und Selbstvertrauen auf spielerische Weise stärken. Am Ende des Projektes gibt es eine beeindruckende Zirkusvorstellung, in der die Schülerinnen und Schüler ihre erlernten Fähigkeiten stolz präsentieren können.

Waldschulprojekt
Das Waldschulprojekt ermöglicht den Kindern, die Natur hautnah zu erleben. Inmitten des Waldes lernen sie nicht nur über Flora und Fauna, sondern erfahren auch praktische Fähigkeiten, die sie in der Natur anwenden können. Das Projekt fördert das Umweltbewusstsein und stärkt das Verantwortungsgefühl für unsere Erde.

Bundesweiter Vorlesetag
Der bundesweite Vorlesetag ist ein besonderes Ereignis an unserer Schule. An diesem Tag widmen sich unsere Lehrer und Gastvorleser dem Vorlesen von spannenden und inspirierenden Geschichten. Dies fördert nicht nur die Leselust der Kinder, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und den Austausch von Ideen.

Zeitzeug*innengespräch
Das Zeitzeuginnengespräch ist eine besondere Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, mehr über Geschichte aus erster Hand zu erfahren. Eine Zeitzeugin, Frau Helga Schulze, berichtet von ihren Erlebnissen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Maueröffnung. Dieses Gespräch wird nicht nur das historische Wissen vertiefen, sondern auch Empathie und Verständnis für die Vergangenheit schaffen.

Känguru-Wettbewerb / Projekttag Mathematik
Der Känguru-Wettbewerb ist eine spannende Herausforderung für alle Mathematikbegeisterten. In diesem Wettbewerb können die Kinder ihr mathematisches Können unter Beweis stellen und sich mit anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland messen. Hier wird nicht nur der Verstand trainiert, sondern auch das Durchhaltevermögen und die Freude am Lösen von Aufgaben gefördert. Im Rahmen unseres Mathematikprojektes können die Schülerinnen und Schüler ihre mathematischen Fähigkeiten in kreativen und praktischen Aufgabenstellungen testen.

Jugend trainiert für Olympia
Das Projekt "Jugend trainiert für Olympia" bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich sportlich zu messen und an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen. Durch die Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettkämpfen fördern wir nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den Teamgeist und die Fairness.

Diese und viele weitere Projekte bereichern das Leben an der Steinweg-Schule und tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel lernen, sondern auch Spaß haben und sich als Teil einer lebendigen Schulgemeinschaft erleben.














Under construction...

April 2024

Hallo, wir hatten die Idee beim Jugendbudget 2024 mit dem Projekt: Schulgarten-AG mitzumachen. Es hat alles mit einer Idee gestartet die die wir, mithilfe unserer Klassenlehrerin Frau Anger und unserer Schulsozialarbeiterin Denise ausgearbeitet haben. Dazu haben wir uns in Unterrichtsstunden und manchmal auch nachmittags getroffen. Um dort mitzumachen mussten wir uns genau überlegen: Wo stellen wir die Hochbeete hin? , Was für einen Nutzen hat dies für uns und die Schule?, was brauchen wir? Und wie viel kostet dies? . Wir haben im Internet geguckt was wir benötigen und die Preise aufgelistet, so das eine Kostenaufstellung entstanden ist. Nach der Schule haben wir Bilder von dem Ort für den Garten gemacht um sie danach auf ein Plakat zu kleben. Mithilfe von Mitschüler*innen haben dieses gestaltet und vollendet. Am 25.4.2024 haben wir unsere Idee beim Carat vorgestellt.

Da unsere Ideen genügend Stimmen hatte haben wir am Ende die 500€ bekommen und werden nun an dem Garten arbeiten.

Schülerinnen und Schüler der Steinweg-Schule





April 2024

Am 22.04.2024 fand der Mathematik-Projekttag statt. Während sich die Jahrgangsstufen 1 und 2 an den Knobelaufgaben des Mini-Känguru-Wettbewerbs versuchten, knobelten die Jahrgahrgänge 3 bis 6 an den Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs welcher weltweit stattfindet.

Anschließend wurde die Mathematik in unterschiedlichen Projekten erlebt.

Hier ein paar Eindrücke aus der Jahrgangsstufe 1:

Ma 22.04.24 Klasse 1 Bild 1 Klug © Klug
Ma 22.04.24 Klasse 1 Bild 4 Klug © Klug


Ma 22.04.24 Klasse 1 Bild 7 Klug © Klug
Ma 22.04.24 Klasse 1 Bild 5 Klug © Klug




Paula aus der Jahrgangsstufe 6 beschreibt ihren Projekttag so:

Heute war der Mathe Projekttag. In den ersten zwei Stunden war der Känguru Wettbewerb. Das war anstrengend. Danach hatten wir drei Stunden Zeit um coole Roboter zu bauen. Das hat allen viel Spaß gemacht. Erst haben wir die Roboter gebaut und dann Steckbriefe dazu geschrieben. Mathematische Zeichnungen durften natürlich auch nicht fehlen. Am Ende können wir euch 5 coole Roboter präsentieren. Die Ergebnisse seht ihr in der Pausenhalle.


Ma 22.04.24 Klasse 6 Bild 1 Anger © Anger
Ma 22.04.24 Klasse 6 Bild 3 Anger © Anger


Ma 22.04.24 Klasse 6 Bild 4 Anger © Anger
Ma 22.04.24 Klasse 6 Bild 6 Anger © Anger









Januar/Februar 2024

100 Tage Schulkind feierten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1A. Sie stellten fest, dass sie auch schon 100 Wörter schreiben können.


Juli 2023

Reisebericht

Mittwoch:
Wir waren im Sport Zentrum Kiebitz Berge. Dort war es richtig cool. Als erstes wurden wir herumgeführt. Dann haben wir in der großen Turnhalle einen Sport Zirkel gemacht. Ein paar Übungen waren sehr anstrengend. Danach gab es eine 15 minütige Pause. Als zweites hatten wir Zomba und zum Abschluss haben wir einen Tai Chi Akido Kurs gemacht. Tai Chi ist die älteste Kampfkunst die es gibt. Wir haben sogar zwei Verteidigungs Schritte gelernt.

Donnerstag:
Am Donnerstag waren wir in der South Rock Kletterhalle in Berlin. Wir sind dort mit der Bahn hingefahren. Als erstes haben wir die Gurte angezogen und dann hat ein Kletter Lehrer uns alles erklärt zur Sicherheit. Dann durften wir endlich klettern. Es gab schwierige Wände aber auch einfache. Mir hat es dort richtig viel Spaß gemacht und denn anderen aus der Klasse 5b auch.

Von Paula (5b)

20230706_091201 Anger © Anger




Mai 2023

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a haben im Kunstunterricht ihre Zeichnungen zum Leben erweckt.

Kunstprojekt 1 Mehle © Mehle

  

     





        Ein seltener Vogel - gesichtet auf dem Schulhof!





Kunstprojekt 2 Mehle © Mehle






         Schneckenschleim im Schulranzen







Kunstprojekt 3 Mehle © Mehle



     


      Auch Gespenster klettern gerne







Informatik-Biberwettbewerb 2021

Wir waren wieder dabei! Seit 2016 nimmt unsere Schule ab der 3. Jahrgangsstufe regelmäßig mit Erfolg am Informatik-Biberwettbewerb teil. Verschiedene Aufgabenformate müssen dabei von den Schülerinnen und Schülern online bewältigt werden.


Feuerwehrprojekt der 2. Klassen (September/Oktober 2021)

Unsere 2. Klassen sind dem Aufruf der freiwilligen Feuerwehr Kleinmachnow gefolgt und gestalteten unterschiedliche Szenen der vielfältigen Arbeit der Feuerwehr im Schuhkarton.

Die Gewinner*innen wurden in unserer Aula feierlich vom Bürgermeister und der Feuerwehr prämiert.


Schmetterlingsprojekt der 1. und 2. Klassen (Mai/Juni 2021)

Im Frühjahr wurde fächerübergreifend in den Klassenstufen 1 und 2 zum Thema Schmetterlinge gelernt. Dabei haben die Kinder die Metamorphose der Schmetterlinge beobachten können. In einer Voliere wurden dazu in jedem Klassenraum eigene Schmetterlinge gefüttert und gepflegt. Höhepunkt dieses Projektes waren das Schmetterlingsfest und die damit verbundene Freilassung der sich vollständig entwickelten Insekten.

    

Schmetterlingsprojekt 2021



Autor: Schwamm