Willkommen an der Steinweg-Schule
Liebe Eltern, liebe Schulgemeinschaft, liebe Interessierte,
wir heißen Sie herzlich willkommen auf der Homepage unserer Schule.
Die Steinweg-Schule liegt zentral in der Gemeinde Kleinmachnow am südlichen Rand von Berlin. Im Sommer 2019 feierte die Steinweg-Schule ihr 50-jähriges Bestehen und wir sind stolz darauf, seit vielen Jahren erfolgreich das Konzept der Inklusion als "Schule für gemeinsames Lernen" umzusetzen und zu leben.
Unser Leitbild heißt deshalb: "Wir heißt alle!"
Gemeinsam verwirklichen wir Ideen und Visionen! Wir leben und lernen gemeinsam in einer freundlichen und respektvollen Schulatmosphäre. Wir legen Wert auf eine konstruktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit, Wertschätzung und Toleranz auf allen Ebenen und mit allen Partner*innen. Wir arbeiten mit zahlreichen regionalen und überegionalen Kooperationspartner*innen zusammen.
Unsere Schule ist hochmodern ausgestattet: Wir verfügen in allen Klassenräumen und Fachräumen über digitale Schultafeln (Panel), nutzen 90 Tablets, 91 Notebooks in allen Jahrgängen für einen interaktiven Unterricht. Dadurch wird die digitale Kompetenz von Beginn an gefördert und findet ihren Höhepunkt an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5 und 6, in denen die Schüler*innen im Neigungsuntericht u. A. programmieren und Kurzfilme erstellen. Desweiteren sind unsere Fachräume GeWi, Englisch, Naturwissenschaften, Kunst und Musik technisch auf dem neuesten Stand und werden für einen spannenden Fachuntericht genutzt. Die Nutzung von IServ bindet auch die Eltern in unsere digitale Arbeit ein und bereitet die Schüler*innen auch in dieser Hinsicht optimal auf den Übergang auf die weiterführenden Schulen vor.
Der Kunstkreis der Steinweg-Schule trägt dazu bei, dass unsere Schule ein Lern- und Lebensort ist. Er fördert die Inklusion und setzt bildungspolitische Schwerpunkte um.
Die sportliche Ausrichtung unserer Schule fördert alle Schüler*innen in besonderem Maße. Wir freuen uns sehr, dass wir eine spezielle Sportförderung anbieten können und an einer Vielzahl von Wettkämpfen teilnehmen.
Der Zwergenclub bereitet zukünftige Lernanfänger*innen auf die Schule vor und trägt dazu bei, dass ein leichterer Einstieg in die 1. Klassenstufe ermöglicht wird. Zudem können sich die zukünftigen Erstklässler*innen bereits von Beginn an mit ihrer Grundschule identifizieren.
Seit vielen Jahren nehmen wir am Kooperationsprogramm der musischen Bildung "Klasse : Musik" sowie am Landesprogramm "Gute gesunde Schule" teil.
Weitere Informationen finden Sie auch im Schulporträt Brandenburg unter https://schulen.brandenburg.de
Nun laden wir Sie herzlich ein, sich auf unserer Homepage umzusehen. Sollten Sie weitere Fragen haben kontaktieren Sie uns gerne oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin. Gerne stellen wir Ihnen unsere Schule nach Anmeldung auch bei einem persönlichen Besuch vor.
Wir freuen uns auf ihr Kind und auf eine gute, gemeinsame Schulzeit mit Ihnen.
Herzliche Grüße
Marietta Beyer Tobias Schwamm
Rektorin Konrektor
und das gesamte Team der Steinweg-Schule.
Unsere Schule
Die Steinweg-Schule liegt mitten in der Gemeinde Kleinmachnow am südlichen Rand von Berlin.
Aufgabe der Grundschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten in einem gemeinsamen Bildungsgang so zu fördern, dass die Grundlagen für:
- selbstständiges Denken,
- selbstständiges Lernen,
- selbstständiges Arbeiten,
- Erfahrungen im handelnden Miteinander vermittelt werden
Schwerpunkte unseres Schulprofils sind:
das forschende Lernen
das musisch-künstlerische Lernen
die Schulvorbereitung
Im Vordergrund steht für uns das Lernen.
Beim Lernen erfahren alle Beteiligten, dass: Lernen Spaß macht, aber auch Anstrengung erfordert, man allein und mit anderen gemeinsam lernt, man sich gegenseitig hilft, jeder etwas kann, aber nicht alle dasselbe oder alles gleich gut, Lehrer helfen und fördern jeden Einzelnen, der Wert des Kindes unabhängig vom Erfolg beim Lernen ist.
Die Kinder in unserer Schule:
... fühlen sich wohl,... finden Freunde,... sammeln einzeln und in der Gruppe Erfahrungen,... erleben viel gemeinsam,... lernen regelmäßig, planvoll, zielorientiert und eigenverantwortlich,... halten Regeln des Schulalltags ein (Hausordnung),... verhalten sich im Miteinander freundlich, höflich und tolerant.
Die Lehrer in unserer Schule:
... unterrichten nicht Fächer, sondern Kinder,... beraten und unterstützen die Schüler im Unterrichtsprozess,... nutzen verschiedene Formen des Zusammenlebens zwischen Kindern und Lehrern,... gestalten den Unterricht eigenverantwortlich mit unterschiedlichen Unterrichtsangeboten und Methoden,... arbeiten mit Eltern zusammen,... kooperieren mit Kollegen.
Die Eltern unserer Schule:
... interessieren sich für die Mitgestaltung des Schullebens,... bringen den Lehrern Vertrauen entgegen,... begleiten das Lernen ihres Kindes,... unterstützen schulische Vorhaben,... engagieren sich für unsere Schule und damit für unsere Kinder.
Jährlich stattfindende Veranstaltungen:
- Schuleinführungsfeier für die 1. Klassen:
Traditionell wird das Einschulungsprogramm durch den Kunst- und Theaterkreis gestaltet. Dabei werden Schülerinnen und Schüler aus den vorangegangenen 1. Klassen eingebunden, die die zukünftigen Erstklässler begrüßen. Das Programm setzt sich aus einem Theaterstück, Rezitationen der Zweitklässler und umrahmender Musikgestaltung durch den Musikkreis zusammen. - Abschlussfeier zur Verabschiedung der 6. Klassen
- mathematische Schulolympiade für die Klassenstufen 5 und 6
- Teilnahme an der Mathematik Kreisolympiade
- Teilnahme an der regionalen Englischolympiade für die Klassenstufe 6
- naturwissenschaftliche Schulolympiade für die Klassenstufen 4 und 5
- Teilnahme an regionalen Sportwettkämpfen
- Laufabzeichen (Klassenstufen 1- 6)
- Teilnahme an den „Brandenburgischen Märchentagen“
- Vorlesewettbewerb für die Klassenstufen 2- 6
- Fahrradsicherheitstraining des ACV für Klassenstufe 3
- Theoretische und praktische Fahrradprüfung für Klassenstufe 4
- Schnupperstunde für zukünftige Erstklässler
- Tag der offenen Tür für zukünftige Schulanfänger
- Nikolausfest für alle Kinder und Eltern
- mehrtägige, themenbezogene Projekttage für alle Klassenstufen
- Zwergenclub für zukünftige Schulanfänger
Außerhalb des Unterrichts können die Schülerinnen und Schüler aus einer Vielzahl von AGs auswählen.