Kunst
Im Zentrum des Faches Kunst steht die Entwicklung der ästhetischen und künstlerischen Handlungskompetenz der Schüler*innen.
Mit viel Fantasie und dem Finden kreativer Lösungswege, treffen die Schüler*innen eigene Entscheidungen zur individuellen Ausdrucksweise und Bildsprache. Hierbei stehen die Bereiche Wahrnehmen, Gestalten und Reflektieren in einem produktiven Wechselverhältnis zueinander.
Damit leistet der Kunstunterricht innerhalb des Fächerkanons der Schule einen erheblichen Beitrag im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Über reflektierendes Wahrnehmen und gestaltendes Handeln werden die SchülerInnen in ihrer individuellen künstlerischen Entwicklung gefördert. Sie lernen, ihre Lebensumgebung als gestaltet wahrzunehmen und mit der Vielfalt von Bildern in Kunst und Alltag umzugehen. In diesem Zusammenhang erhalten sie vielfältige Gelegenheiten, kunstgeschichtliche Zusammenhänge auch in anderen kulturell geprägten Wahrnehmungsweisen als den eigenen kennenzulernen und zu hinterfragen.
Darüber hinaus werden sie ermutigt, sich mitgestaltend in ihrem Lebensumfeld und in die Gesellschaft einzubringen.
Die Teilnahme an Mal-und Kreativwettbewerben sowie die wechselnden künstlerischen Ausgestaltungen des Schulhauses durch Werke und Projekte der SchülerInnen gelten hierbei als Ausdruck und Wertschätzung des eigenen Schaffens.
Über reflektierendes Wahrnehmen und gestaltendes Handeln werden die SchülerInnen in ihrer individuellen künstlerischen Entwicklung gefördert. Sie lernen, ihre Lebensumgebung als gestaltet wahrzunehmen und mit der Vielfalt von Bildern in Kunst und Alltag umzugehen. In diesem Zusammenhang erhalten sie vielfältige Gelegenheiten, kunstgeschichtliche Zusammenhänge auch in anderen kulturell geprägten Wahrnehmungsweisen als den eigenen kennenzulernen und zu hinterfragen.
Darüber hinaus werden sie ermutigt, sich mitgestaltend in ihrem Lebensumfeld und in die Gesellschaft einzubringen.
Die Teilnahme an Mal-und Kreativwettbewerben sowie die wechselnden künstlerischen Ausgestaltungen des Schulhauses durch Werke und Projekte der SchülerInnen gelten hierbei als Ausdruck und Wertschätzung des eigenen Schaffens.