Wirtschaft Arbeit Technik (WAT)
Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (kurz WAT) in der 5. Klasse im Land Brandenburg zielt darauf ab, grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Alltagsgestaltung, Wirtschaft und Technik zu fördern. Die Schüler*innen lernen, wie sie ihren Alltag strukturierter bewältigen (Planung von Arbeitsschritten), technische Zusammenhänge verstehen (Wie funktionieren die Haushaltsmaschinen?) und einfache Werkzeuge sowie Materialien sicher und verantwortungsvoll nutzen. Neben praktischen Arbeiten, wie dem Herstellen einfacher Produkte (1. Halbjahr – Krokodil Dandy), werden auch erste Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt. Zum Beispiel die Bedeutung von Berufen oder die Planung von Projekten. Das Fach und wir legen Wert auf Teamfähigkeit, problemlösendes Denken und die Entwicklung eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen. Die praxisorientierten Inhalte sollen unsere Schüler*innen auf die Herausforderungen des Lebens vorbereiten und ein erstes Verständnis für die Verknüpfung von Wirtschaft und Arbeit sowie der immer schneller wachsenden Technik schaffen.
Unsere Holzwerkstatt – Hier wird gesägt, gehämmert und gestaltet! 🛠️
Willkommen in unserer Holzwerkstatt – dem Ort, an dem aus Ideen echte Kunstwerke entstehen! Damit alles sicher und reibungslos läuft, haben wir ein paar goldene Regeln aufgestellt. Sie helfen uns, mit Spaß und Kreativität zu arbeiten, ohne dass jemand einen Splitter abbekommt. 😉
Unsere 12 Werkstattregeln – für Sicherheit und Spaß beim Werkeln
1️⃣ Eintritt nur mit Lehrkraft! Wir betreten die Werkstatt nur in Begleitung eines Lehrers oder einer Lehrerin. Alleine rumschrauben? Fehlanzeige!
2️⃣ Dresscode für Handwerker! Offene Schuhe oder flatternde Kleidung? Nein, danke! Hier tragen wir geschlossene Schuhe und praktische Kleidung – denn Sicherheit geht vor!
3️⃣ Schmuckfreie Zone! Uhren, Armbänder oder Ketten haben hier Pause. Wir wollen schließlich mit Holz arbeiten und nicht mit Schmuck!
4️⃣ Haare zusammen – Helm auf! Lange Haare werden gebändigt und mit einer schützenden Kopfbedeckung in Zaum gehalten. So bleibt der Kopf heil und die Frisur sitzt trotzdem!
5️⃣ Schutzbrille & Gehörschutz – unser Style in der Werkstatt! An den Maschinen tragen wir eine Schutzbrille und Gehörschutz – so sieht ein echter Profi aus!
6️⃣ Kein Wettrennen in der Werkstatt! Rennen, Schubsen oder Fangen spielen? Dafür gibt’s den Schulhof! Hier arbeiten wir konzentriert.
7️⃣ Essen & Trinken – nur in der Pause! Holzspäne sind keine Gewürze! Also: Trinkflaschen und Snacks bleiben draußen.
8️⃣ Maschinen sind kein Spielzeug! Erst gibt’s eine gründliche Einweisung, dann wird unter Aufsicht gearbeitet. Unsere Hände sind uns wichtig – also behandeln wir die Maschinen mit Respekt.
9️⃣ Werkzeuge sind unsere Freunde! Wir gehen sorgsam mit ihnen um. Sollte doch mal etwas kaputtgehen, melden wir es sofort.
🔟 Notfall? Keine Panik! Wenn etwas passiert, wissen wir, wo der rote Nottaster ist, um den Strom zu unterbrechen. Sicherheit geht immer vor!
1️⃣1️⃣ Nach der Arbeit ist vor der Ordnung! Werkzeuge werden nach Gebrauch an ihren Platz gelegt – dann finden wir sie auch beim nächsten Mal wieder.
1️⃣2️⃣ Sauberkeit ist das A und O! Wir fegen die Böden, räumen unsere Arbeitsplätze auf und entsorgen Späne und Abfälle ordentlich. Denn in einer sauberen Werkstatt arbeitet es sich einfach besser!
Mit diesen Regeln wird unsere Holzwerkstatt ein Ort voller Kreativität, handwerklichem Geschick und sicherem Arbeiten. Wir freuen uns auf viele spannende Projekte mit euch! 🎉🔨
Euer WAT-Lehrer*innen-Team & die Schulleitung der Steinweg-Schule