Inhalt

Generationenprojekt SenVital

Eine gelebte Brücke zwischen Alt und Jung an der Steinweg-Schule Kleinmachnow

Seit vielen Schuljahren nimmt die Steinweg-Schule Kleinmachnow in enger Kooperation mit der Seniorenresidenz SenVital an einem besonderen generationenübergreifenden Projekt teil: „Generationen im Dialog“. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Seniorinnen und Senioren über einen längeren Zeitraum in einen persönlichen und kreativen Austausch zu bringen – auf Augenhöhe, mit gegenseitigem Respekt und offenem Herzen. Ins Leben gerufen wurde das Projekt ursprünglich von unserer sehr wertgeschätzten, ehemaligen Religionslehrkraft Katharina Seibt.

Jährlich beteiligt sich eine Klasse der Jahrgangsstufen 5 oder 6 an diesem besonderen Format. Über das gesamte Schuljahr hinweg besuchen sich die Schülerinnen und Seniorinnen regelmäßig. Die Begegnungen finden sowohl in der Schule als auch im SenVital statt. Gemeinsam gestalten sie kreative und lebensnahe Aktivitäten: Es wird gebastelt, gemalt, gelesen, gesungen, gespielt, vorgelesen und geschrieben. Die Kinder interviewen ihre älteren Partnerinnen über deren Kindheit, Lebensweg und Erfahrungen – und lernen dabei Geschichte aus erster Hand. Auch umgekehrt entstehen berührende Momente, wenn die älteren Teilnehmerinnen am Alltag der Kinder teilhaben und sich mit Neugier und Freude auf deren Sichtweisen einlassen.

Das Projekt stärkt nicht nur das soziale Lernen und die Empathiefähigkeit der Kinder, sondern auch das Selbstwertgefühl der Seniorinnen und Senioren, die sich als aktive Teilgebende erleben. Der Dialog fördert Werte wie Respekt, Toleranz und gegenseitige Wertschätzung und baut spielerisch Altersbilder und Vorurteile ab.

Am Ende des Schuljahres steht ein gemeinsames Abschlussfest mit einer feierlichen Präsentation der Projektergebnisse: Die Kinder gestalten eine kleine Aufführung mit Texten, Liedern und Präsentationen. Im Anschluss führen sie „ihre“ Gäste mit viel Stolz durch das Schulgebäude und zeigen ihnen „ihre“ Welt – eine Geste der Offenheit und Verbundenheit.

Das Projekt „Generationen im Dialog“ ist ein fester Bestandteil unserer schulischen Kultur geworden und zeigt, wie wertvoll, stärkend und inspirierend die Begegnung zwischen den Generationen sein kann – für beide Seiten. Wir danken allen beteiligten Lehrkräften, Mitarbeitenden des SenVital, Eltern und natürlich unseren Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und Herzblut.

Autor: Schwamm